• Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum

Nerdistan

Menu
  • Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum
Home  /  Comics  /  The Someday (doch nicht so) Funnies
The Someday Funnies
13 Januar 2013

The Someday (doch nicht so) Funnies

Written by wh
Comics Comments are off

Oder: wie man eine großartige Idee so richtig vergeigen kann

Als ich im Comics Journal, dem Hauptmitteilungsblatt des engagierten Comicnerds, den Artikel über die Entstehungsgeschichte der Someday Funnies gelesen habe, war ich total begeistert und hoffte, dass sich doch noch ein Verlag finden würde, um das Projekt von Michel Choquette zu realisieren.

Zur Erklärung: 1970 begann Michel Choquette im Auftrag des Rolling Stone-Magazins (Comic-)Künstler zu kontaktieren, um eine Geschichte der 1960er-Jahre in Comicform zusammenzustellen. An dem Projekt beteiligten sich dann tatsächlich Leute wie William Burroughs, Jean Giraud, Harvey Kurtzman, Frank Zappa und Jack Kirby. Insgesamt konnte Choquette im Lauf der Jahre 169 Arbeiten zusammentragen; und das, obwohl das Ganze ursprünglich als 16-seitige Beilage geplant war. Ob des schieren Umfangs, den die Geschichte angenommen hatte, war eine Veröffentlichung als Beilage nicht mehr möglich. Da aber auch Pläne scheiterten, ein Buch daraus zu machen, landeten die Arbeiten in der Schublade.

Wohl durch den Artikel im Comics Journal kam jetzt noch einmal Schwung in die Sache, und Abrams veröffentlichte die Someday Funnies. Warum bin ich nun aber nicht erfreut, sondern total verärgert?

In Anlehnung an Dantes Göttliche Komödie sollte es eine an Vergil erinnernde Figur geben, die durch die Geschichte führt. Darauf wurde von den Künstlern auch Rücksicht genommen, und sie ließen auf allen Seiten den entsprechenden Platz frei. Jetzt finde ich diese Idee schon nicht besonders prickelnd, eine fertig komponierte Seite durch die Zeichnung eines »Fremden« zu ergänzen; die Ausführung ist aber, gelinde gesagt, eine Frechheit. Erledigt wurden diese Zeichnungen von einem dänischen Werbegrafiker namens Michael Fog, der davor immerhin durch seine Entwürfe für die Uniformen der kanadischen Bahn auf sich aufmerksam gemacht hatte. Und das ist kein Witz! Diese Zeichnungen passen vielleicht in eine Werbebroschüre für Menstruationsprodukte, aber um Himmels willen nicht mitten in Comicstrips. Das Buch ist so für mich absolut unlesbar geworden. Schade!

Um wen es hier geht?

Abraham Lincoln Adam West Adolfo Lastretti Adolfo Stasi Adriano Amidei Migliano Aeon J. Skoble Agnès Spaak Agnès Varda Akira Kurosawa Alan Moore Albert Band Albert Camus Alberto Cardone Alberto Dalbes Alberto Dell’Acqua Alberto De Martino Alberto Moravia Aldo Barni Aldo Berti Aldo Luxardo Aldo Sambrell Alejandro Ulloa Alessandro Alessandrini Alessandro Alessandroni Alexander Allerson Alexander Horwath Alexandra von Wolff-Stomersee Alex Cox Alfio Caltabiano Alfonso Balcázar Alfonso Brescia Alfonso Rojas Alfred Hitchcock Alfredo Mayo Alfred Vohrer Alice (d. i. Carla Bissi) Al Lettieri Al Mulock Ana María Noé Ana María Romero Marchent Andrea Bosic Andrea Scotti André Breton Andrei Tarkowski Andrés Mejuto