• Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum

Nerdistan

Menu
  • Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum
Home  /  Comics • Corto Maltese  /  Corto Maltese und der Jammer mit der deutschen Übersetzung
Corto Maltese - Südseeballade
29 November 2012

Corto Maltese und der Jammer mit der deutschen Übersetzung

Written by wh
Comics, Corto Maltese Comments are off

Es ist traurige Wahrheit, dass der deutschsprachige Kulturraum für die neunte Kunst nur wenig Liebe und Respekt aufzubringen vermag; und noch trauriger ist, dass daran allzu oft die deutschen Comicverlage mit unterirdischen Editionen schuld sind: lebendige Exklamationen à la »Halt, du Schuft!«, Druck- und Papierqualitäten, die dem Cosy-Panther das Schamesrosa ins Gesicht treiben, schlampig bis gar nicht lektorierte Texte und immer wieder vollkommen aberwitzige Übersetzungen.

Besonders übel mitgespielt wurde Hugo Pratt mit seinem Corto Maltese. Ist der Grundton der Dialoge an Steifheit nicht zu überbieten, sind die Übersetzungen teilweise kompletter Unsinn beziehungsweise wurden Begriffe gar nicht übersetzt. Warum zum Beispiel in der Südseeballade immer vom »Monaco« die Rede ist, wenn schlicht der »Mönch« gemeint ist, bleibt mir ein Rätsel. (Und eine Vorwegnahme des Monaco Franze schließe ich aus …)

Dann gibt es die wunderbare Figur der Bocca Dorata, aus der in den deutschen Bänden eine »Golden-Rose-Mouth« wurde. Woher kommt da die Rose – und überhaupt, seit wann spricht man in Brasilien englisch?

Auch ein schönes Beispiel für fehlerhafte Übersetzung findet sich im Album Die Kelten (hier ist übrigens schon der Titel nicht ganz richtig; er sollte im Grunde »Die Keltischen« lauten).

Corto Maltese - Die Kelten
Gestorben 1917 …
Corto Maltese - Die Kelten
… zwei Monate später, also maximal Februar 1918 …
Corto Maltese - Die Kelten
… und dennoch ist der Erste Weltkrieg schon vorbei.

Im ersten Bild sehen wir, dass Patrick Finnucan 1917 gestorben ist, im zweiten erfahren wir, dass er vor zwei Monaten umgebracht wurde, und im dritten ist der Krieg bereits zu Ende. Folgt man also der Logik der Übersetzerin, so endete der Erste Weltkrieg spätestens im Februar 1918, aber möglicherweise bereits 1917! Natürlich schreibt Hugo Pratt im Original nicht davon, dass es nach dem Kriegsende noch mehr Söldner geworden sind, sondern davon, dass es, wenn der Krieg erst einmal aus sein wird, mehr sein werden.

Zum Schluss das wahrscheinlich wildeste Beispiel für schon bösartig falsche Übersetzung: Nicht nur, dass aus dem Kabarett (im Sinne eines Nachtlokals) der Parda Flora – einer Figur, die in späteren Alben noch auftauchen wird – einfach eine Kneipe wird, auch hört man in Buenos Aires keinen Tango mehr (in diesem Fall von [Eduardo] Arola[s]), sondern Walzer. Eh klar!

Corto Maltese - Südseeballade
Auf Italienisch …
Corto Maltese - Südseeballade
… Englisch …
Corto Maltese - Südseeballade
… und schließlich auf Deutsch.

Weiterführende Links

  • Hugo Pratt auf Wikipedia
  • Corto Maltese auf Wikipedia


Um wen es hier geht?

Abraham Lincoln Adam West Adolfo Lastretti Adolfo Stasi Adriano Amidei Migliano Aeon J. Skoble Agnès Spaak Agnès Varda Akira Kurosawa Alan Moore Albert Band Albert Camus Alberto Cardone Alberto Dalbes Alberto Dell’Acqua Alberto De Martino Alberto Moravia Aldo Barni Aldo Berti Aldo Luxardo Aldo Sambrell Alejandro Ulloa Alessandro Alessandrini Alessandro Alessandroni Alexander Allerson Alexander Horwath Alexandra von Wolff-Stomersee Alex Cox Alfio Caltabiano Alfonso Balcázar Alfonso Brescia Alfonso Rojas Alfred Hitchcock Alfredo Mayo Alfred Vohrer Alice (d. i. Carla Bissi) Al Lettieri Al Mulock Ana María Noé Ana María Romero Marchent Andrea Bosic Andrea Scotti André Breton Andrei Tarkowski Andrés Mejuto