• Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum

Nerdistan

Menu
  • Home
  • Inhalt
    • Italowestern
    • Filme
    • Literatur
    • Sekundärliteratur
    • Comics
    • Musik
    • Leben
    • Vermischtes
  • Oben
  • Dicky Luft
  • Wer
    • WH
    • Impressum und Datenschutz
  • Warum
Home  /  Leben • Literatur  /  Ganz kurz über Arbeit und Struktur von Wolfgang Herrndorf
27 Januar 2014

Ganz kurz über Arbeit und Struktur von Wolfgang Herrndorf

Written by wh
Leben, Literatur Comments are off

Irgendwie scheint es sich ja als kleine Weihnachtstradition zu etablieren, dass ich zu dieser Zeit Tumorbücher lese. Heuer also Herrndorf.

Kurz vor Weihnachten traf ich mich mit meinem Freund J. noch einmal auf ein Menü im Steman. Putenschnitzel, na ja. Wir haben dann doch à la carte gegessen. Egal, jedenfalls gab es auch eine Minibescherung, denn er überreichte mir ein Geschenk. Tastbefund: ein Buch. Er zögerte ein wenig, begann dann aber zu erklären, dass er nicht sicher war, ob er mir genau dieses Buch schenken sollte, rang sich aber dazu durch. Jetzt war ich ordentlich gespannt und entfernte das Geschenkpapier: Arbeit und Struktur von Wolfgang Herrndorf.

Ich hatte schon von dem Blog gehört, in dem Herrndorf täglich über sich und seinen Tumor schrieb, hatte mir vorgenommen, die Einträge auch zu lesen, das Vorhaben aber irgendwie aus den Augen verloren.

»Es ist eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe«, meinte J., und auf Seite 74 wurde mir auch klar, warum er das so sah:
»Herta Müller und Kehlmann sitzen an einem Tisch. Wenn es ein Gegenteil von Aura gibt, schwebt es strahlend um Kehlmann herum.«
Ich musste lauthals lachen, als ich das las.

Zum Inhalt: Ich mag da jetzt gar nicht lang um den heißen Brei herumpalavern: Pflicht! Das Buch ist nur großartig! Pflicht! Der Mann bewahrt sich bis zum Schluss seinen Humor, seine Liebe zum Leben und den anderen Menschen, nie ist so etwas wie Verbitterung zu spüren, es ist unglaublich. Beispielhaft dieser kleine Satz, der mir wiederum den Stecker zieht:
»Immer die gleichen drei Dinge, die mir den Stecker ziehen: die Freundlichkeit der Welt, die Schönheit der Natur, kleine Kinder.«
Danke, J.


Weiterführender Link

  • Wolfgang Herrndorfs Blog


Verwandte Artikel

  • Das Krebsjahr

Um wen es hier geht?

Abraham Lincoln Adam West Adolfo Lastretti Adolfo Stasi Adriano Amidei Migliano Aeon J. Skoble Agnès Spaak Agnès Varda Akira Kurosawa Alan Moore Albert Band Albert Camus Alberto Cardone Alberto Dalbes Alberto Dell’Acqua Alberto De Martino Alberto Moravia Aldo Barni Aldo Berti Aldo Luxardo Aldo Sambrell Alejandro Ulloa Alessandro Alessandrini Alessandro Alessandroni Alexander Allerson Alexander Horwath Alexandra von Wolff-Stomersee Alex Cox Alfio Caltabiano Alfonso Balcázar Alfonso Brescia Alfonso Rojas Alfred Hitchcock Alfredo Mayo Alfred Vohrer Alice (d. i. Carla Bissi) Al Lettieri Al Mulock Ana María Noé Ana María Romero Marchent Andrea Bosic Andrea Scotti André Breton Andrei Tarkowski Andrés Mejuto